Stadt der Champions

Drehkreuz für Spitzenleistung: Regelmäßig begrüßt der Flughafen Frankfurt erfolgreiche deutsche Sport-Champions und feiert sie zusammen mit der Region.

Unzählige Male schon ist der Flughafen Frankfurt als Deutschlands größtes internationales Drehkreuz erstes Ziel von Sportlerinnen und Sportlern bei ihrer Rückkehr in die Heimat gewesen – ob von Turnieren, einzelnen Wettkämpfen oder den Olympischen Spielen.  

Landung Graf Zeppelin, 1931

Landung des Luftschiffes LZ 127 auf dem Flugplatz Rebstock.

Bereits im Jahr 1936, direkt nach dem Umzug des Flughafens  vom Rebstock-Gelände an den heutigen Standort, empfing der „Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main“ hohen sportlichen Besuch: Nach seinem Sieg gegen den Amerikaner Joe Louis in New York kam Boxlegende Max Schmeling mit dem Luftschiff „Hindenburg“ am Flughafen an und ließ sich anschließend vom Rathausbalkon am Römerberg aus feiern.  

Empfang für die Ewigkeit

„Der Empfang der Sportlerinnen und Sportler ist für jeden einzelnen Beschäftigten immer eine große Ehre. Wenn frisch gebackene Siegerinnen und Sieger aus dem Flugzeug steigen, erleben alle Beteiligten Momente für die Ewigkeit“, sagt Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender von Fraport, aus eigener Erfahrung. „Kein Zweifel: Mit unserem Empfang am Flughafen startet die Party, die ihren Höhepunkt meist am Römer findet – mit all ihren Szenen, die für jeden einzelnen, der mitfeiert, unvergesslich sind.“

So haftet dem Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 sogar eine fast mythische Bedeutung an. „Den WM-Titel im Jahr der Wiedervereinigung zu erringen, hatte für viele Deutsche eine Symbolkraft, die weit über den Fußball hinausging. Der Flughafen Frankfurt lieferte die berühmte Kulisse für die Landung des Teams“, berichtet Schulte, der selbst freilich damals noch nicht Teil des Empfangskomitees war, ähnlich beeindruckende Bilder aber später live miterleben durfte. „Nach der Ankunft am Airport ging es traditionell in die Innenstadt. Und als der damalige Bundestrainer Franz Beckenbauer den WM-Pokal vom Balkon des Frankfurter Römers gen Himmel streckte, war es für viele, als wäre das wiedervereinigte Deutschland erst hier wirklich wahr geworden.“

Spitzensport in Frankfurt

Während Frankfurt mit seiner herausragenden Lage regelmäßig Ort sportlicher Siegesfeiern ist, hat sich auch die Stadt selbst, unter anderem mit der Ansiedlung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Jahr 1951, seinen Vereinen, Sportlerinnen und Sportlern, schon lange zur Stadt der Champions entwickelt. Entsprechend groß ist die Aufregung bei Empfängen der SGE, der Eintracht Frankfurt – dem sportlichen Aushängeschild der Stadt. Der Deutsche Meister von 1959 und fünffache DFB-Pokalsieger macht nicht nur national eine gute Figur.  

Eintracht Frankfurt Europapokal 2022

 

220519-Eintracht-Rueckkher-FRA-043 (1).jpg

 

Was der Mannschaft 1980 mit dem UEFA-Pokalsieg zum ersten Mal gelang, sorgte 2022 mit dem Triumph bei der UEFA-Europa-League für einen Siegestaumel, der bis heute nachhallt.

Auch für den Flughafen Frankfurt war der Erfolg ein historisches Ereignis: „Wir mussten im Vorfeld unter anderem die Abfertigung von 40 Sonderflügen nach Sevilla organisieren. Bei der Ankunft begrüßten neben dem begeisterten Bodenpersonal Wasserfontänen unserer Flughafenfeuerwehr den Siegerflieger.

Zudem standen zwölf Cabriolets für die Mannschaft bereit, die Fraport aufs Vorfeld gebracht hatte. Außerdem kamen zahlreiche Medienvertreter, die die Ankunft aus nächster Nähe erleben konnten“, erzählt Schulte. Was folgte, war ein stundenlanger Autokorso vom Flughafen in die Innenstadt mit zehntausenden Fans – eine Party, die die Stadt so noch nie erlebt hatte.

220519-Eintracht-Rueckkher-FRA-056 (1).jpg

 

In Sachen Fußball stehen die Frauen den Männern in Nichts nach – sie übertrumpfen die Herren sogar.

Fusballweltmeiterinnen 2007

 

 

Das zeigt die beeindruckende Erfolgsbilanz der Fußballnationalmannschaft:

Zweimal holten die Frauen den WM-Titel und sogar achtmal wurden sie Europameisterinnen, jeweils begleitet von einem begeisterten Empfang am Flughafen und auf dem Römerberg.

 

Beim Fußball ist aber längst nicht Schluss. Die jüngste Sensation geschah am 10. September 2023 in der Hauptstadt der Philippinen: Deutschlands Basketballer gewannen in Manila zum ersten Mal in ihrer Geschichte Gold und holten sich damit den WM-Titel. Wie für hunderte anderer Sportheldinnen und -helden vor ihnen war auch für die Basketballstars das erste Ziel zurück auf deutschem Boden der Flughafen Frankfurt. Zwei Tage nach ihrem historischen Sieg landete die Nationalmannschaft um 8.50 Uhr in FRA. Von hier aus ging es unter frenetischem Jubel in die Innenstadt, wo die Feier in der Stadt der Champions weiterging.  

Internationale Sporterfolge aller Disziplinen

Neben Fußball-, Ironman- und Hockey-Weltmeisterinnen sowie -Weltmeistern ist der Flughafen natürlich auch regelmäßig erste Anlaufstelle für Deutschlands erfolgreiche Olympioniken und Paralympioniken. So schrieb das „Team D“ bei den Olympischen Winterspielen 2018 im südkoreanischen Pyeongchang Geschichte: Die Sportheldinnen und -helden kamen mit einem Rekordergebnis von 31 Medaillen (14 Mal Gold, zehn Mal Silber und sieben Mal Bronze) am Airport an, wo ihnen Vertretende aus Sport, Politik und Wirtschaft ein herzliches Willkommen bereiteten.    

Plympische Winterspiele Peking.jpg

 

Olympische Winterspiele Goldmedaille.jpg

 

Olympische Winterspiele 2.jpg

 

„Wir haben Athletinnen und Athleten aller möglichen Sportarten und Disziplinen empfangen“, sagt Schulte. „Frankfurt als internationales Drehkreuz ist so zur Stadt der Champions und sportlichen Siegesfeiern avanciert. Die Rolle als Ausrichter für solche Empfänge wird Fraport mit Freude und Herzblut weiterhin ausführen sowie Gewinnerinnen und Gewinner bei ihrer Heimkehr gebührend empfangen und feiern.” Wie Fraport künftige Champions aus der Region heraus fördert, erfahren Sie hier.