Medical Center


Medizinische Dienste

Die Medizinischen Dienste der Fraport sind zentraler Ansprechpartner für alle medizinischen Themen am Flughafen Frankfurt. So werden etwa die Notfallambulanz   („Flughafenklinik“), der Rettungs- und Notarztdienst, sowie das International Vaccination Center  (reisemedizinische Impfambulanz) betrieben. Des Weiteren sind die Medizinischen Dienste als Außenstelle des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main wichtiges Mitglied der  Infektabwehr.

Auch im Rahmen der Notfallplanung, Medizinischen Gefahrenabwehr und des Medizinischen Qualitätsmanagements übernehmen die Medizinischen Dienste wichtige Kernfunktionen.  

  

Die Notfallambulanz („Flughafenklinik“) im Medical Center ist Ansprechpartner für alle akuten medizinischen Probleme am Airport.  Sie gewährleistet die ärztliche Erstversorgung und ermöglicht eine umfassende medizinische Betreuung von Passagieren, Besuchern und Beschäftigten.

Die Notfallambulanz ist täglich rund um die Uhr geöffnet und mit medizinischem Fachpersonal besetzt. Täglich von 7 bis ist 16 Uhr ist die Notfallambulanz auch ärztlich besetzt.

Zu den Aufgaben des Teams der Notfallambulanz gehören u. a.:

  • Sicherstellung der akut-medizinischen Versorgung  der Beschäftigten,  Passagiere und Besucher durch ein interdisziplinäres Ärzteteam von erfahrenen Notfallmedizinern und medizinischem Assistenzpersonal
  • Erstversorgung von Arbeitsunfällen
  • Medizinische Beratungsstelle für flugmedizinische Fragestellungen  von z.B. Hausärzten, Krankenhäusern, Behörden und Fluggästen
  • Medizinisches Consulting

Ärztliche Besetzung der Notfallambulanz (täglich von 7 bis 16 Uhr):

  • Regulärer Sprechstundenbetrieb:  werktags von 8 bis 16 Uhr
  • Ärztliche Versorgung außerhalb der Sprechstunde:  täglich, auch an Wochenenden und Feiertagen, von 7 bis 16 Uhr

Arbeits- und Wegeunfälle werden durch unser Team erstversorgt  und bei Bedarf an einen externen Unfallarzt überwiesen.

Eine ärztliche Erstversorgung wird täglich in der Zeit von 7 bis 16 Uhr angeboten.

Japanische Enzephalitis:
Eine Impfung gegen Japanische Enzephalitis ist derzeit ausschließlich nach vorheriger Online-Terminvereinbarung möglich.

Tollwut-Impfstoff:
Eine Impfung gegen Tollwut ist derzeit ausschließlich nach vorheriger Online-Terminvereinbarung möglich.

Wir bieten umfassende reisemedizinische Beratung und Impfungen durch unser Team aus kontinuierlich weitergebildeten Reise-/Tropenmedizinern und speziell ausgebildetem medizinischem Assistenzpersonal  im Bereich der Reise- und Gesundheitsberatung.

Bitte bringen Sie zu jeder Vorstellung ein amtliches Ausweisdokument und Ihren Impfausweis mit.

  • Durchführung von reisemedizinischen Impfberatungen  und notwendigen Impfungen
  • Gelbfieber-Impfungen (als WHO-zertifizierte Gelbfieber-Impfstelle)
  • Durchführung von reisemedizinischen Vorsorgeuntersuchungen
  • Folge-Impfungen nach bei uns entwickeltem Impfplan im Rahmen der reisemedizinischen Impfberatung
  • Durchführung von Impfungen als Post-Expositionsprophylaxe (PEP) im Rahmen der notfall- und allgemeinmedizinischen Versorgung

Wir empfehlen eine Online-Terminvereinbarung zur Reduktion von Wartezeiten.

  • Zusätzliches Angebot für Firmenkunden und Reisegruppen: spezielle Terminsprechstunde. Die Terminabsprache erfolgt per E-Mail an  medizin@fraport.de

Tauglichkeit von Sporttauchern (derzeit nur bis zum 40. Lebensjahr)

Das qualifizierte Ärzteteam führt Untersuchungen zur Beurteilung der Tauchtauglichkeit von Sporttauchern durch.  Die Untersuchung erfolgt unter Beachtung der Empfehlungen der Fachgesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM).

Die Beurteilung der Tauchtauglichkeit umfasst die Erfassung der  Krankheitsgeschichte (Anamnese), eine  körperliche Untersuchung  einschließlich der  Otoskopie (Ohrspiegelung), sowie apparative Untersuchungen wie  Lungenfunktionsprüfung  und  Ruhe-EKG.

Weitergehende Untersuchungen erfolgen altersabhängig bzw. bei entsprechender Indikation.  Im Anschluss an die Untersuchung wird ein „Ärztliches Zeugnis über die Tauglichkeit für das Sporttauchen“ ausgestellt.

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

  

Tauglichkeit von Kindern und Jugendlichen

Ein erfahrener Kinderarzt steht für die Beurteilung der Tauchtauglichkeit von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung.  Die  Untersuchung von Kindern und Jugendlichen erfolgt wie oben genannt und unter Beachtung der Empfehlungen der Fachgesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM), sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin.

Achtung:

Tauchtauglichkeitsuntersuchungen erfolgen nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Online Terminvereinbarung

Fragen zur Tauchtauglichkeit von Sporttauchern bitte per Mail an:  medizin@fraport.de  mit dem Stichwort: Tauchtauglichkeitsuntersuchung/TTU.

Sie möchten sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes, z.B. dem „weltwärts“-Programm engagieren.

Von vielen Entsendeorganisationen wird in Anlehnung an die gesetzlichen Regelungen für Arbeitnehmer eine Gesundheitsvorsorgeuntersuchung und Beratung in Anlehnung an die G35 Empfehlungen der deutschen Berufsgenossenschaften gefordert. Meist werden die entstehenden Kosten in einem definierten Rahmen durch die Entsendeorganisationen übernommen. Bitte informieren Sie sich entsprechend und bringen Sie alle Ihnen vorliegenden Unterlagen mit.
Unser ärztliches Team verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Untersuchung von Freiwilligen.

Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen Ihres Engagements im Freiwilligendienst.
  

Achtung:

Vorsorgeuntersuchungen erfolgen nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Online Terminvereinbarung

Fragen zur Vorsorgeuntersuchung bitte per Mail an:  medizin@fraport.de  mit dem Stichwort: Vorsorgeuntersuchung

Rettungs- und Notarztdienst der Fraport AG
Rettungs- und Notarztdienst der Fraport AG

 

Der Flughafen Frankfurt ist der größte Verkehrsflughafen Deutschlands und eines der bedeutendsten Drehkreuze im internationalen Luftverkehr.

Die Fraport AG als Flughafen-Betreiber legt besonders großen Wert auf einen kontinuierlich hohen Sicherheitsstandard und stellt mit seinen medizinischen Diensten den betrieblichen und öffentlichen Rettungs- und Notarztdienst sicher.

Im neugebauten Medical Center sind zudem die Kompetenzen der Medizin und medizinischen Gefahrenabwehr gebündelt.

Ein Team aus motivierten und qualifizierten Mitarbeiter/innen ist, an 365 Tagen im Jahr und „rund um die Uhr“ im Einsatz.

Die Kernaufgabe des Rettungsdienstes ist die Durchführung der Notfallversorgung auf dem gesamten Flughafen-Gelände, im Stadtgebiet Frankfurt sowie auf den angrenzenden Autobahnen und Bundesstraßen.  Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und weiterhin die hohe Versorgungsqualität unserer Dienste gewährleisten zu können, wird großer Wert auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter/innen gelegt.  

Rettungs- und Notarztdienst.JPG

 

Rettungs- und Notarztdienst.jpg

Medizinische Dienste

Notarzt am Flughafen Frankfurt
Notarzt am Flughafen Frankfurt

Notarzt *** Local Caption *** Dr. Michael Sroka Klinik

Die Ärzte/Notärzte der Notfallambulanz stellen zusammen mit dem Fraport-Rettungsdienst die notärztliche Versorgung sicher - im Betriebsbereich des Flughafens und im angrenzenden Rettungswachenversorgungsbereich 20 des Stadtgebiets Frankfurt.

Dieser umfasst beispielsweise den neuen Stadtteil Gateway-Gardens und Teile der Autobahnen mit dem größten Autobahnkreuz in Deutschland.

Seit Anfang der 2000er Jahre sind in den Terminals AEDs (Automatischer Externer Defibrillator) so installiert, dass sie innerhalb kürzester Zeit von jedem Punkt aus erreicht werden können.

Besonders bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zählt jede Minute. Hauptursache dafür ist das Kammerflimmern, welches sich in vielen Fällen mit dem Einsatz eines Defibrillators behandeln lässt. Die vom Defibrillator ausgestoßenen elektrischen Impulse können das Herz wieder rhythmisch schlagen lassen.

Die AED-Geräte sind so entwickelt worden, dass sie jeder anwenden kann – auch ohne medizinische Fachkenntnisse.  In den vergangenen Jahren konnten dadurch wiederholt Menschleben gerettet werden.

Wir danken an dieser Stelle erneut jedem Ersthelfer!

Rettungswache der Fraport AG
Rettungswache der Fraport AG

Medical, Medizinische Dienste, Rettung, Sanitäter *** Local Caption ***

Der Flughafen Frankfurt ist ein „Sanitätsflughafen“ unter Beachtung der Regularien der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und der IHR (International Health Regulations).

Damit übernehmen die Ärzte der Notfallambulanz als Außenstelle des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main eine wichtige Funktion im Bereich der nationalen und internationalen Infektabwehr als Außenstelle des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main.

Medizinische Fachberatung (national und international), insbesondere in Bereichen der Medizinischen Gefahrenabwehr und Notfallmedizin.

  • Organisation von notfallmedizinischen Fortbildungen, z.B. für Praxisteams.
  • Ärztliches Qualitätsmanagement
Medical Center Flughafen Frankfurt
Medical Center Flughafen Frankfurt

 

  

Das Medical Center am Flughafen Frankfurt bietet umfassende Beratung und Testmöglichkeiten für Passagiere, Beschäftigte, Bürger und Unternehmen an.

Sie erreichen uns unter: medizin@fraport.de   

Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt

Flugzeugabfertigung am A-Plus

  

Die Medizinischen Dienste organisieren regelmäßig interne und externe Fortbildungen und sind in medizinischen Fragestellungen beratend für interne und externe Organisationen tätig (Medizinisches Consulting).

Fortbildungen  (Externer Teilnehmerkreis)
Oktober 2024

Reise- und Notfallmedizin meets Frankfurt Airport

-  Datum: 5. Oktober und 6. Oktober 2024

-  Dauer:  Samstag (5.10.) von  9 bis 20 Uhr /  Sonntag (6.10.) von  9 bis 16:15 Uhr

-  Ort:  Standort Flughafen Frankfurt am Main - in Kooperation mit den Medizinischen Diensten der Fraport AG

https://crm.de/fortbildung/

  
Feuerwache Flughafen Frankfurt
Feuerwache Flughafen Frankfurt

 

  

Bei Notfällen sind jederzeit folgende Rufnummern erreichbar:

  • 112 Notrufnummer des Rettungs- und Notarztdienstes und der Feuerwehr
  • Von einem externen Anschluss bzw. Handy wählen Sie bitte 069/690 112

Karriere bei Fraport - "Entdecke deine Möglichkeiten"

Helfen, wenn es darauf ankommt: Jetzt als Rettungsassistent/ Notfallsanitäter (m/w/d) bewerben

So finden Sie uns

Die Medizinischen Dienste („Flughafenklinik“ - Notfallambulanz und die Reisemedizinische Impfambulanz) befinden sich im neuen „Medical Center“ im Gebäude 226, direkt neben Terminal 1 ( westlich davon), im öffentlichen Bereich des Flughafens.

Zu Fuß / mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Begeben Sie sich zu Terminal 1, Halle A, Ankunftsebene (Ebene 0, ebenerdig). Verlassen Sie das Gebäude an der ersten / westlichsten Tür (Ausgang 01 zwischen Autovermietung und Bäcker), gehen Sie nach links. Nach etwa 100m sehen sie zu ihrer Linken den von Shuttle-Bussen genutzten Parkplatz P29 und das 3-geschossige Medical Center dahinter. Queren sie den Parkplatz und gehen Sie zum linken Eingang des Gebäudes unter der Fassaden-Beschriftung „Medical Center“.

Mit dem Auto:
Folgen Sie der Beschilderung Flughafen, Terminal 1, Ankunft. Die Parkhäuser P2 und P3 liegen gegenüber des Medical Centers.

Wegbeschreibung
Wegbeschreibung

 

Noch mehr Fraport

Was als „Südwestdeutsche Luftverkehrs AG“ begann, ist heute ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt der Luftfahrt.

 

Klimaschutz

Ressourcen- und Klimaschutz am Flughafen und in der Region.

Lesen

 

Fahrerausbildung

Wir bilden für alle Führerscheine aus, die für Tätigkeiten bei Fraport notwendig sind.

Lesen

 

Recurrent Training

Auf dem neusten Stand bleiben: das Recurrent Training ermöglicht die Verlängerung des Vorfeldführerscheines und seiner Berechtigungen.

Lesen

 

Safety Management System

Das Safety Management System (SMS) der Fraport AG steigert das Sicherheitsniveau am Flughafen Frankfurt. Im Fokus steht die Sicherheit des Flughafenbetriebs. Das SMS berücksichtigt alle Faktoren, die sie beeinflussen können – seien sie technischer, organisatorischer oder menschlicher Natur.

Lesen

 

Managementsysteme

Zahlreiche Managementsysteme sorgen bei Fraport für verantwortungsvolle Geschäftsprozesse. Im Rahmen des ganzheitlichen Arbeitsschutzes sorgt das Unternehmen konzernweit für sicheres und gesundes Arbeiten. Prozesse werden konzernwert stetig weiterentwickelt und optimiert. Am Flughafen Frankfurt gilt: „Safety First“. Unter diesem Motto legt Fraport den Fokus auf die Sicherheit des Flughafenbetriebs. Das Umweltmanagement überwacht, organisiert und steuert den betrieblichen Umweltschutz: Der gesamte Konzern ist zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen einer kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistungen verpflichtet.

Lesen

 

Qualitätsmanagement

Ziel des Qualitätsmanagements ist es, die hohe Qualität der angebotenen Dienstleistungen und Produkte zu gewährleisten und alle wesentlichen Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ist es essenziell, die Prozesse zu kennen, die im Unternehmen durchgeführt werden, und deren Effektivität, Effizienz und Interaktion zu analysieren.

Lesen

 

Seit 25 Jahren aktiv: Fraport-Stiftung ProRegion fördert Ausbildung junger Menschen

Stiftung feiert Jubiläum / Über 600 Projekte mit mehr als elf Millionen Euro gefördert / ProRegion ist auch für die Zukunft gut aufgestellt

Lesen

 

Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit“ - Fraport ist sich der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit bewusst.

Lesen

 

Kein Spiel verpassen: Fußballfieber am Flughafen Frankfurt

Kein Spiel verpassen: Fußballfieber am Flughafen Frankfurt

Lesen

 

Energiemanagement

Wir übernehmen für unsere Kunden in Sachen Energie die Arbeit und garantieren dabei eine optimale Stromversorgung.

Lesen